Seit ihrem Markteintritt im Januar 2014 bietet die Deutsche Asset Management ein Portfolio von über 150 Produkten. Hierzu ist auch der Xtrackers MSCI World UCITS ETF zu zählen. Dieser bezieht sich auf den MSCI World Index und bildet diesen mittels direkter Replikationsmethode ab. Der Fonds ist ein Teilfonds von Xtrackers (IE) plc, Anteilsklasse 1C. Dabei handelt es sich um einen Umbrella-Fonds mit getrennter Haftung der Teilfonds. Die Gesellschaft ist nach irischem Recht eingetragen. Verwaltet wird der Fonds durch die Deutsche Asset Management S.A., die zum Deutsche Bank-Konzern gehört.
- ETF bildet den MSCI TRN World Index ab
- Berechnung auf Basis der Netto-Gesamtrendite (Total Return Net)
- Thesaurierender ETF, Erträge werden reinvestiert
- Basiswährung des ETFs: USD
Basisinformationen über den Xtrackers MSCI World
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zum Xtrackers MSCI World ETF übersichtlich zusammengefasst. Die Informationen können in einem Vergleich genutzt werden, bei denen der Fokus beispielsweise auch auf der MSCI World Rendite und anderen Gesichtspunkten liegt.
Name | Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1C |
---|---|
Rechtliche Struktur | ETF |
ISIN | IE00BJ0KDQ92 |
WKN | A1XB5U |
Auflegungsdatum | 22. Juli 2014 |
Vergleichsindex | MSCI World Index |
Herkunftsland | Irland |
Fondsgesellschaft | Deutsche Asset Management S.A. |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,19% |
Gewinnverwendung | thesaurierend |
Ausschüttungsintervall | Direct Replication (Optimiertes Sampling) |
Fondswährung | USD |
Zum 16. Februar 2018 trat eine Änderung bezüglich der Namensgebung im ETF-Geschäft der Deutsche Asset Management in Kraft. Diese hat jedoch keinen Einfluss auf die Produkteigenschaften oder die Fondsziele. Der Namensbestandteil DB X-Trackers aller Fonds wurde durch „Xtrackers“ ersetzt. Weiterhin wurde bei allen physischen ETFs mit direkter Nachbildung der Namenszusatz „DR“ (für direct replication) entfernt. Stattdessen tragen nun alle swap-basierten ETFs mit indirekter Nachbildung den Zusatz „swap“ im Namen. Aus diesem Grund trägt der zuvor DB X-Trackers MSCI World Index UCITS ETF (DR) 1c genannte ETF nun den neuen Namen Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF 1c.
Auch nach der Umbenennung dieses MSCI World Fonds hat sich an der Zusammensetzung des Referenzindex nichts geändert. Der MSCI World Index TRN Index ist ein Index, der die Streubesitz-Marktkapitalisierung berücksichtigt und so die Wertentwicklung der Aktienmärkte in Industrieländern berücksichtigt. Dadurch enthält der Index über 1.600 Wertpapiere großer und mittlerer Unternehmen aus 23 Industrienationen. In nachfolgenden Tabellen geben wir einen Überblick über die Gewichtung einzelner Sektoren, Ländern und Unternehmen im Index.
MSCI World Zusammensetzung nach Sektoren
Sektor | Fondsanteil in % |
---|---|
IT | 18,55 |
Finanzen | 16,76 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 12,73 |
Gesundheitswesen | 12,13 |
Industrie | 11,17 |
Basiskonsumgüter | 8,31 |
Energie | 6,76 |
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | 4,91 |
Real Estate (Immobilien) | 3,04 |
Versorgungsbetriebe | 3,01 |
Telekommunikationsdienste | 2,62 |
MSCI World Zusammensetzung nach Ländern
Land | Fondsanteil in % |
---|---|
USA | 60,25 |
Japan | 8,62 |
Großbritannien | 5,29 |
Frankreich | 4,00 |
Kanada | 3,45 |
Deutschland | 3,39 |
Schweiz | 3,01 |
Australien | 2,46 |
Niederlande | 2,24 |
Hongkong | 1,22 |
Spanien | 1,09 |
Andere | 4,99 |
MSCI World Zusammensetzung nach Unternehmen
Unternehmen | Fondsanteil in % |
---|---|
Apple ORD | 2,36 |
Microsoft-T ORD | 1,81 |
Amazon.com Inc | 1,76 |
Facebook CL A ORD | 1,18 |
JP Morgan Chase ORD | 0,90 |
Alphabet Inc | 0,88 |
Exxon Mobil Corp | 0,87 |
Alphabet Inc A | 0,84 |
Johnson & Johnson ORD | 0,82 |
Bank of America Corp | 0,73 |
Sonstige | 87,88 |
Gut zu wissen
Mit großer Mehrheit ist der US-Markt im MSCI World Index vertreten. Dies ist in erster Linie auf den starken IT-Sektor zurückzuführen. Wenig überraschend sind auch die zehn Unternehmen mit der stärksten Gewichtung im Index in den Vereinigten Staaten beheimatet. Zu beachten ist jedoch, dass die Zahlen ständigen Schwankungen unterliegen und nur eine Momentaufnahme darstellen. Kleine Unternehmen und Schwellenländer werden übrigens im MSCI World Emerging Markets Index berücksichtigt.
Der Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF verfolgt als Anlageziel die möglichst exakte Abbildung des MSCI Total Return Net World Index vor Gebühren und Aufwendungen. Um dieses Ziel zu erreichen, erwirbt die Deutsche Asset Management (UK) Limited in ihrer Funktion als Portfolioverwalter Aktienwerte im gleichen Verhältnis, wie sich auch im Index enthalten sind. In Ausnahmefällen kann sich der Portfolioverwalter jedoch auch darauf beschränken, nur einen wesentlichen Anteil der Aktien zu erwerben, falls die Marktsituation kein anderes Vorgehen zulässt.
Auf diese Art und Weise erwirbt der Fonds die Aktien von über 1.600 Unternehmen der 23 Industrieländer, die von MSCI als solche kategorisiert werden. Hierzu zählen Länder aus Europa (Deutschland, Niederlande, Irland), Nordamerika (USA und Kanada), dem Nahen Osten (Israel) und dem Pazifikraum (Hongkong, Australien, Singapur). Israel ist dem Fonds als bisher letztes Land hinzugefügt worden. Griechenland hingegen wurde aufgrund der dortigen Finanzkrise zu einem Schwellenland herabgestuft.
Der Index selbst wird vierteljährlich auf Basis der Netto-Gesamtrendite neu gewichtet. Änderungen der relativen Größe eines Unternehmens führen zu einer Änderung in der Gewichtung. Hierfür können auch andere Unternehmensaktivitäten, wie beispielsweise Fusionen und Übernahmen verantwortlich sein.
Zur Erreichung des Anlageziels sowie zur Senkung von Kosten und Risiken kann der Fonds verschiedene Techniken und Instrumente einsetzen. Hierzu gehören unter anderem Derivatgeschäfte oder besicherte Leihgeschäfte mit Drittparteien.
- Fonds wird von Deutsche Asset Management S.A. verwaltet
- Über MSCI World Fonds soll Referenzindex abgebildet werden
- Anlageziel ist das Erzielen einer Rendite für Anteilseigner
- Zur Ergebnisoptimierung können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen
Gebühren des Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF
Nach welchen Entscheidungskriterien sollten Anleger ETF-Angebote vergleichen? Ein wichtiger Punkt sind ohne Frage die Kosten. Denn hier zeigen sich nicht nur zwischen den Finanzprodukten oftmals große Unterschiede. Ein und dasselbe Produkt kann ebenfalls von Anbieter zu Anbieter unterschiedliche Kosten aufweisen. Es ist daher darauf zu achten, dass die Kosten transparent dargestellt werden. Unseriöse Anbieter könnten beispielsweise versuchen, durch hohe versteckte Gebühren an das Kapital der Anleger zu gelangen.
ETFs gelten allgemein als vergleichsweise günstiges Finanzprodukt im Hinblick auf die laufenden Kosten. Diese werden bei börsengehandelten Indexfonds über die Gesamtkostenquote (TER) dargestellt. Die meisten Angebote weisen eine TER zwischen 0,12% und 0,50% p. a. auf. Der Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF befindet sich mit einer TER von 0,19% p. a. am unteren Ende dieser Range. Damit gehört er ohne Zweifel zu den günstigeren ETFs.
Die Kosten des thesaurierenden ETFs auf den MSCI World von Xtrackers im Überblick:
- Gesamtkostenquote: 0,19% p. a.
- An die Wertentwicklung gebundene Gebühr: keine
- Ausgabeaufschlag: keiner
- Rücknahmeabschlag: keiner
Der Ausgabeaufschlag wird vor der Anlage abgezogen, der Rücknahmeabschlag vor Auszahlung der Rendite. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zur TER also um einmalige Kosten. Anleger, die den ETF über einen Börsenmakler am Sekundärmarkt handeln, sind von diesen Kosten jedoch nicht betroffen. Sie müssen sich hingegen beim Makler über sonstige Gebühren informieren, die dieser individuell aufruft. Auch Kosten für die Führung des Wertpapierdepots müssen zusätzlich berücksichtigt werden.
Gut zu wissen
Der Fonds betreibt wie zuvor dargelegt Maßnahmen zur Kostenreduzierung. Erträge, die aus diesen Wertpapierleihgeschäften resultieren, werden zu 85% dem Fonds zugewiesen und zu 15% der Deutsche Bank AG als Wertpapierleihstelle. Jedoch gehen 15% des Fondsanteils an die Deutsche Asset Management (UK) Limited als Portfolioverwalter.
MSCI World Performance und Risikoprofil
Der Fonds wurde im Jahr 2014 aufgelegt, weshalb Daten zu dessen Performance erst ab dem Jahr 2015 existieren. Innerhalb dieses Zeitraums konnte der Fonds die Wertentwicklung des Fonds nahezu 1:1 nachbilden, bisweilen sogar übertreffen. Seit ETF Auflage kann der MSCI World Fonds beispielsweise eine Wertentwicklung von 28,82% aufweisen. Der Vergleichsindex liegt mit 28,86% nur marginal über diesem Wert.
Anleger, die sich für eine Investition in den Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF interessieren und aus diesem Grund die MSCI World Rendite vergleichen, sollten jedoch einige Punkte beachten. Zum einen existieren noch nicht viele Daten, da der ETF erst seit wenigen Jahren existiert. Dies erschwert einen Vergleich mit ETFs, die bereits seit zehn oder mehr Jahren erhältlich sind. Zum anderen lassen historische Daten keine Rückschlüsse auf zukünftige Entwicklungen zu.
Jetzt zu flatex Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.Historische Wertentwicklung pro Jahr
2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|
MSCI World Xtrackers | -1,0% | 7,6% | 22,7% |
Vergleichsindex | -0,9% | 7,5% | 22,6% |
Historische Wertentwicklung zum 29. Juni 2018
30.06.14-30.06.15 | 30.06.15-30.06.16 | 30.06.16-30.06.17 | 30.06.17-30.06.18 | Seit ETF Auflage | |
---|---|---|---|---|---|
MSCI World Xtrackers | - | -2,74% | 18,34% | 11,20% | 28,82% |
Vergleichsindex | - | -2,78% | 18,20% | 11,09% | 28,86% |
Finanzprodukte werden in den Kategorien 1 (niedriges Risiko, potenziell niedrige Rendite) bis 7 (hohes Risiko, potenziell hohe Rendite) einer Risikokategorie zugeordnet. Selbst Kategorie 1 bedeutet allerdings nicht, dass es sich um ein risikofreies Investment handelt. Aufgrund der Volatilität der im Fonds enthaltenen Basiswerte wurde der DB X-Trackers MSCI World Index UCITS ETF (DR) 1c bei seiner Auflegung der Kategorie 5 zugeordnet.
- Gesamtkostenquote (TER): 0,19% p. a.
- ETFs sind passiv gemanagte Indexfonds
- Xtrackers MSCI World Fonds besitzt Risikoklasse 5
Fazit: ETF spricht private und institutionelle Anleger an
Der Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF richtet sich vor allem an Anleger, die auf der Suche nach mittel- oder langfristigen Möglichkeiten zur Geldanlage sind. Dank der kundenfreundlichen Gesamtkostenquote entstehen in dieser Zeit keine hohen Kosten, so dass die MSCI World Rendite aufgrund der thesaurierenden Eigenschaft des ETFs ständig reinvestiert werden kann. Jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass der Xtrackers ETF auch tatsächlich Erträge erzielt. Vor der Investition sollten Interessierte daher einen ausführlichen Vergleich der Angebote durchführen. Der Vergleichsindex berücksichtigt internationale Märkte aus 23 Industrieländern. Anleger, die an Schwellenländern oder kleinen Unternehmen interessiert sind, finden im MSCI World Emerging Markets eine Alternative.
Bilderquelle: shutterstock.com